Beispielsysteme
Auf dieser Seite finden Sie einige Beispielsysteme der Laborroboter für verschiedene Einsatzzwecke.
Die einzelnen Bestandteile finden Sie unter Komponenten.
Beispiel 1: Zellkulturroboter
Zellkulturtechnik
Hier haben Sie die Möglichkeiten der parallelen Handhabung von 6-, 24-, 96-Well MTP (Mikrotiterplatte) unter Verwendung verschiedener Medien mit Medienkühlung, -zuführung und diverser Handling-Werkzeuge.
Das Handling verschiedener Pipettenspitzen (250 μl, 1.000 μl, 5.000 μl) sowie der MTP-Kipper oder die Gefäßabdeckung werden durch verschiedene Werkzeuge mit Hilfe eines Werkzeugwechslers realisiert.
Das Nachfüllen der Medienvorlagen wird über eine Füllstandsüberwachung gesteuert.
Eigenschaften und Funktionen
- Heißsterilisierbar (24 h bei 90 °C)
- Kompakter Aufbau, Inkubatorbetrieb
- Detektion von Flüssigkeitsoberflächen
- Gleichzeitiges Handling auch verschiedener Formate von Mikrotiterplatten
Beispiel 2: Roboter für Formulierungen
Mit den Formulierungs- und Abfüllanlagen können Flüssigkeiten, Feststoffe und Schmelzen in frei programmierbaren
Mischungsverhältnissen in Gefäße abgefüllt werden.
Möglich sind 1-zu-n und N-zu-n Prozesse, z. B. beliebige Mischungsverhältnisse aus 100 Vorlagengefäßen in 200 Zielgefäße.
Das Volumen der Vorlagen- und Zielgefäße richtet sich nach der Anwendung.
Eigenschaften und Funktionen
- Anmischungen von bis zu 12 Komponenten
- Individuelle Rührfunktion für alle Positionen
- Integrierte gravimetrische Schmelzendosierung
Beispiel 3: Syntheseroboter
Hochdurchsatz-Synthese
Der SciBot™ übernimmt dabei das Pipettieren, Rühren, Dispergieren, die pH-Regelung und das finale Beschichten von Objektträgern.
Eigenschaften und Funktionen
- Mehrstufige 64-fache Parallelsynthese
- Freie Wahl der Gefäßgröße
- Pipettieren, Rühren, Dispergieren, pH-Wert-Regeln, Präparieren von Mikroskop-Objektträgern
Beispiel 4: Roboter in Laborreaktorsystem
Beispiel 5: Roboter für Zellkultur
Die Liquid-Handling-Unit eignet sich zum Einsatz in steriler Umgebung zum Beispiel unter einer Laminarbox.
Ventile für das Nachfließen verschiedener Medien sowie die Kippstation werden mechanisch über den Roboterarm betätigt, so dass hier keine zusätzliche Elektronik zum Einsatz kommt. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Systemausfalls.
Über einen Werkzeugwechsler können Pipettenspitzen verschiedener Größen (250 μl, 1.000 μl, 5.000 μl) und Hersteller verwendet werden.
Die völlig plane Arbeitsfläche lässt sich besonders leicht reinigen. DieAufbauten werden durch Magnete fixiert, sodass die sonst üblichen Befestigungselemente entfallen (pat. pending).
Optional können reinraumklassifizierte Achsen (Klasse 3 gemäß ISO 14644-1) verbaut werden.
Die MTP-Kippvorrichtung ermöglicht das nahezu rückstandslose Absaugen der Wells. Die Kippvorrichtung ist passiv und wird durch den Roboterarm betätigt.
Mit der tabellenbasierten hteMaster™-Ablaufsteuerung und der umfangreichen Methodenbibliothek für Zellkulturanwendungen lassen sich auch komplexe Abläufe bzw. Liquid-Handling-Sequenzen einfach und übersichtlich realisieren.
Der Temperierblock ermöglicht das Heizen und Kühlen von Gefäßen bzw. Tubes. Optional können die Gefäße aus großvolumigen Vorlagen automatisch steril nachgefüllt werden.
Der Füllstand wird dabei durch einen Ultraschall-Sensor berührungslos erfasst (pat. pending).
Eigenschaften und Funktionen
- Sterilisierbar
- Einsatz unter Laminar Flow Bench
- Freie Wahl der Gefäßgröße
- Liquid-Handling verschiedener Medien
- Medientemperierstation
- Mediennachfüllstation mit wartungsfreien Ventilen
- Verwendung verschiedener MTP-Formate (6-, 24-, 96-Well)
- MTP-Kippvorrichtung
- Leicht zugängliche und abwischbare Arbeitsplatte
- Aufsätze für verschieden Pipettenspitzen (250 μl, 1.000 μl, 5.000 μl)
- Werkzeugwechsler